Das Kaisertal mit dem Kletter - Stützpunkt Hans-Berger-Haus ist sicherlich ein Mekka der Kletterszene. Die Kleine Halt bietet zudem zweifelsohne einige Highlights an Mehrseillängen. Die meisten Mehrseillängen befinden sich an der Nord- und Nordwestwand. Routen findet man zudem an der Ostwand, dem Totensessel, der Westwand und an der Südwestseite. Die Schwierigkeit der Routen variiert, es befinden sich allerdings eher mittelschwere und schwere Routen an den Wänden.
Hier ist als Beispieltour die Via Aqua an der Nordwestwand aufgeführt. Weitere Touren befinden sich im Kletterführer Alpin "Wilder Kaiser" von Markus Stadler.
Mit dem Auto von der Inntalautobahn A12 Ausfahrt Kufstein Nord bis zum Kaiseraufstieg.
Mit dem Bus Linie 1 ab Kufstein Bahnhof bis zur Haltestelle "Kaiseraufstieg".
Mit der KufsteinerlandCard innerhalb der Region kostenlos Bus fahren.
Parkplatz Kaiseraufstieg in Ebbs-Eichelwang. Parkgebühr: 3,50€/Tag (Stand 2021). Mehrtägige Parktickets müssen beim Gasthof „Basislager Harmonie“ besorgt werden.
Die 800 Meter hohe Nordwestwand der Kleinen Halt ist ein Highlight im Kaisertal. Einige der längsten Routen des Kaisergebirges führen duch die Wand. Namen wie "Plattendirettisisima" , "Gatto Nero" oder "Aquafresca" sind in der alpinen Kletterszene definitv Begriffe die man kennt.
Eine großzügige Felsfahrt in meist sehr gutem, wasserzerfressenen Fels. Die Route sollte trotz vieler Bohrhaken nicht unterschätzt werden. Diese stecken teils sehr weit auseinander, wodurch die Route moralisch durchaus fordernd ist. Durch das Routensystem in dieser Westwand muss konzentriert und aufmerksam navigiert werden, da man sich sonst besonders im unteren Wandbereich an manchen Stellen schnell in eine andere Route verirrt. Die Bedingungen in der Wand kann man gut vom Hans-Berger-Haus einsehen und vor Ort entscheiden, ob diese für eine Begehung dieser Wand geeignet sind.
Warnung: Nur bei sehr sicheren Verhältnissen einsteigen. Die Route verwandelt sich bei starken Regenfällen rasch in einen Wasserfall. Bei überraschender Wetteränderung muss die Flucht nach vorne angetreten werden. Ein Rückzug über die Route ist dann lebensgefährlich!
Adi Stockner und Toni Niedermühler 2007
Das Hans-Berger-Haus wird ab dem Parkplatz in ca. 2- 2,5 h erreicht. Achtung: Hier herrscht Fahrverbot. Dies gilt auch für Fahrräder.
Hinter der Hütte beginnt ein Steig in Richtung Süden, der zur Westwand der Kleinen Halt führt. Beim sogenannten Mirakelbrünnlein geht man noch ca. 60m weiter aufwärts und quert bei einem gut sichtbaren Steinmann nach links in den Wald (ca. 1h ab Hans-Berger-Haus). Den Pfad in Richtung Westwand bis zu einer Senke im Schuttfeld folgen (Steinmänner). Dort am Wandfuß der Kleinen Halt nach links queren. Vorbei am Einstieg der Plattendirettissima in leichtem Gelände (I-II) schräg nach links oben zum Einstiegsband. (ca. 1,25 h vom Hans-Berger-Haus).
Vom Gipfel den markierten Weg hinab zum Kaiserschützensteig. Nach ca. einer Stunde und einigen Drahtseilpassagen kommt man auf den Wanderweg in Richtung Hans-Berger-Haus. Dieses erreicht man ab Gipfel in ca. 2h.